Auf allen Geräten parallel verfügbar
Klar gibt es Messenger, die sich auf mehreren Plattformen parallel nutzen lassen.
In der Regel werden Nutzerdaten dort zentral gespeichert, um das möglich zu machen.
Wer etwas mehr Datensouveränität wünscht, der weicht auf Messenger wie Signal oder Threema aus.
Deren Kommunikation fokussiert aber auf eine Nutzung auf nur einem Gerät.
Mit einem Account bei den digitalen Netzwerken des Fediverse, beispielsweise Friendica, bekommt man beides:
In der Regel werden Nutzerdaten dort zentral gespeichert, um das möglich zu machen.
Wer etwas mehr Datensouveränität wünscht, der weicht auf Messenger wie Signal oder Threema aus.
Deren Kommunikation fokussiert aber auf eine Nutzung auf nur einem Gerät.
Mit einem Account bei den digitalen Netzwerken des Fediverse, beispielsweise Friendica, bekommt man beides:
- Datenspeicherung auf kleineren dezentral organisierten Servern oder gleich auf einer selbst gehosteten Instanz.
- Nutzung des Accounts auf allen Plattformen entweder im Browser oder auf Smartphones auch mit Apps.
Konsequent ins Fediverse wechseln
Mike Kuketz schreibt unter Twitter endlich hinter sich lassen in etwa:
"[..] ob ihr weiterhin bei Twitter bleibt, ist natürlich euch überlassen. Das Fediverse kann allerdings nur dann wachsen und weiter an Bekanntheit gewinnen, wenn es aktive Nutzer hat."
#friendica #promote #fediverse
"[..] ob ihr weiterhin bei Twitter bleibt, ist natürlich euch überlassen. Das Fediverse kann allerdings nur dann wachsen und weiter an Bekanntheit gewinnen, wenn es aktive Nutzer hat."
#friendica #promote #fediverse
Ein Friendica-Account eröffnet Horizonte
Unter der Überschrift Soziale Netzwerke - Einer für alle und alle für einen hat Hoergen vor einiger Zeit einen kurzen Artikel über die Möglichkeiten und die Vielfalt des Fediverse geschrieben.
Kompakt. Informativ. Lesenwert.
#friendica #promote #fediverse
Kompakt. Informativ. Lesenwert.
#friendica #promote #fediverse