Die vielen Optionen beeinflussen die Timeline teils deutlich. Da muss man sich einarbeiten, ein Template mit bestimmten Voreinstellungen für neue Nutzer wäre da hilfreich.
Ich habe nur wenige RSS-Feeds abonniert und die fügen sich gut in die Timeline ein.
Aus anderen Gründen probiere ich auch gerade eigene Instanzen von Masto und Pleroma aus. Dabei gefällt mir das Minimalistische von Pleroma ganz gut.
@Rick G aus N Kennst Du diesen Fehler auf der Pleroma-Anmeldeseite (und wie man das beseitigt)?
vor kurzem wurde hier über ein Problem mit irgendeiner App gesprochen, die selbständig Massenerwähnungen in Kommentaren erzeugt hat, ohne dass der Autor das irgendwie beeinflussen kann.
Ich meine, es wurde als Bug in der Dev-Version identifiziert.
Nun habe ich offenbar so einen Fall und ich nutze die letzte Stable-Version von Friendica.
Ich habe im WebUI (Frio) diesem Kommentar auf einen Beitrag verfasst, ohne irgendjemanden explizit zu adressieren.
Bei mir sieht das so aus:
Auf Mastodon kommt es so an:
Zumindest bei mir sind die wenigsten der genannten Adressen im Thread sichbar. die meisten Adressen kenne ich nicht einmal.
Irgendeine Idee dazu?
Da freut sich die #Sunviva und diese andere Sorte aus der letztjährigen @OpenSourceSeeds -Zusendung über Gesellschaft in unserem gemeinsamen Garten.
Also: noch niemals mobileTAN oder SMS-TAN genutzt habe!
Das nudging nervt und ich habe nicht vor, auf die App umzustellen.
Hier auf Friendica sehe ich die Favs, sie werden sowohl in der App Tusky, als auch im WebUI angezeigt.
In Friendica sehe ich bei mehreren Favs nicht nur die Anzahl, sondern auch wer das war. Dasgleiche bei geteilten Beiträgen.
Ich habe den ersten Beitrag von @Leso vorhin geliked ("mag ich", siehe Screenshot), das sollte/ könnte auch auf Mastodon ankommen.
Ansonsten schließe ich mich den Vorredner:innen an und like entweder, wenn mir etwas besonders gut gefällt, oder um zu signalisieren, dass ich es gelesen habe. Je nach Kontext.
Da Ihr den Digitalcourage-Account über einen Crossposter befüllt, müsstet Ihr dort vermutlich angeben, dass auch Retweeds weitergeleitet werden sollen. Sonst ist das ja nur der halbe Spaß hier.
Vielleicht postet Ihr einfach nochmal einen Hinweis auf dem alten Account.
Letzer Beitrag auf @MERA25 ist eine Woche alt:
Erster Beitrag auf mera25@digitalcourage.social , nachdem ich diesem Account nun folge:
Ich würde übrigens Matrix nicht als Bestandteil des Fediverse sehen, auch wenn es dezentral organisiert ist.
Die Grafik auf kuketz.de zum Thema beschreibt ganz gut, worum es meines Erachtens geht: Alle beteiligten Plattformen können auf einer grundlegenden Kommunikationsebene mit einander in Kontakt treten.
Ich meine, dass Matrix nicht via ActivityPub angebunden ist, Diaspora allerdings auch nicht.
Ich arbeite mit den Archiven und ohne git.
@Michael Vogel Autsch, beim testweise Umschalten auf PHP 7.4 kommt nun ein 500 Internal Server Error

Nach dem Zurücksetzen auf PHP 7.3 funktioniert alles wieder wie es soll.
@Hiker Versuche es mal mit
"uberspace tools version use php 7.3"
Profilbild bei RSS-Postings
gibt es eigentlich eine Möglichkeit, einzelnen Kontakten manuell ein Profilbild zuzuweisen?
Ich folge einigen Twitter-Accounts über https://nitter.net/.../rss (bin selbst nicht bei Twitter).
In der Kontaktliste haben sie das korrekte Profilbild, bei Postings fehlt es aber.
nach der Wiederherstellung eines alten Accounts sehe ich am linken Rand (Widgets?) den Eintrag "Protokolle".
Die zugehörige Option zur Deaktivierung habe ich in "vier" und "frio" nun vergeblich gesucht. Ich meine, die befand sich mal in "Einstellungen" > "Zusätzliche Features".
Das gleiche für das Widget "Archiv".
Wie bekomme ich die beiden Widgets weg?
Die v19... streikt bereits, die habe ich gerade nochmal aus meinem Archiv nachinstalliert und getestet.
Die v18 braucht erstmal nur drei Verbindungen, allerdings habe ich auch noch keine Fahrkarten gekauft:
Und wenn ich in der Einstellungen erstmal "Google Karte anzeigen" deaktiviere, dann mault mich die App auch nicht mehr an.
der Mais
Von den drei Maiskörnern ist im Frühjahr einer aufgegangen und hat sich im antiautöritären Garten nun prächtig entwickelt.
Zwei Kolben, die ausreichend Saat für das kommende Jahr produzieren und sich nach der Entnahme sicher auch gut auf den Grill machen werden.
#opensource #gardening
Kurzfilmkino
Das Programm war eigentlich für den Herbst '20 geplant, aber - ach ihr wisst das ja alles.
.
Shorts Attack stellt zu wechselnden Themen Kurzfilmprogramme aus dem Interfilm-Fundus zusammen. Diese werden im laufenden Monat in vielen Kinos im ganzen Land gezeigt.
Spannend. Kurzweilig. Interessant.
#kurzfilm #interfilm #berlin #shortsattack